0

Lehrbuch Elementarpädagogik

Theorien, Methoden und Arbeitsfelder, Studium Elementarpädagogik

Erschienen am 20.07.2010, 1. Auflage 2010
24,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779923275
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 23 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In diesem Lehrbuch werden unterschiedliche Entwicklungstendenzen, Diskurse und Reformdebatten in Bezug auf die elementarpädagogische Betreuung, Erziehung und Bildung aufgezeigt und ausdifferenziert. Es wendet sich an Studierende und Lehrende der Sozial- und Erziehungswissenschaften, die insbesondere im Arbeits- und Forschungsfeld der Elementarpädagogik tätig sind, und an interessierte Fachkräfte der elementarpädagogischen Praxis.

Autorenportrait

Dr. phil. Vera Bamler ist wiss. Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaften an der TU Dresden. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte und Elementarpädagogik. Sie ist Mitbegründerin des Kompetenzzentrums Kindheit in der Forschung - Wissenschaft und Praxis im Dialog. Cornelia Wustmann, Dr.in, Professorin für Beratung und soziale Beziehungen an der Technischen Universität Dresden. Forschungsgebiete: Professionalisierung der Elementarpädagogik, Geschichte und Didaktik der Sozialpädagogik.

Inhalt

Teil I: Geschichtliche Zugänge zur Elementarpädagogik 1. Die Sicht auf Mädchen und Jungen – Ein historischer Blick 1.1 Die umstrittene Entdeckung der Kindheit 1.2 Die moderne Kindheit setzt sich durch 1.3 Begründung von Einrichtungen für Mädchen und Jungen zum Schutz und zur Erziehung und Bildung 1.4 Beginn der institutionalisierten Kinderbetreuung 1.5 Entwicklungstendenzen institutioneller Betreuung in Deutschland im 19. Jahrhundert 1.6 Kinderarbeit und Schulpflicht 1.7 Entwicklungen im Deutschen Kaiserreich 1.8 Die Weimarer Republik – Verortung, rechtliche Grundlegung und neue Konzeptionen für den Kindergarten 1.9 Der Kindergarten im Nationalsozialismus 1.10 Gegensätzliche Entwicklungslinien in der DDR und der BRD 1.11 Neubeginn mit der Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes Übungs- und Reflexionsfragen Teil II: Theorien, Konzepte und Methoden der Elementarpädagogik 2. Friedrich Fröbel 2.1 Biografische Skizze 2.2 Fröbels theoretischer Denkhorizont 2.3 Fröbels Gedanken zur Erziehung und Bildung 2.4 Das Bild vom Kind 2.5 Die Rolle der Erziehenden 2.6 Der Kindergarten – Ort lebendiger Pädagogik 2.7 Kritische Auseinandersetzung Übungs- und Reflexionsfragen 3. Maria Montessori 3.1 Biografische Skizze 3.2 Montessoris Begründung einer neuen Pädagogik 3.3 Erziehung und Bildung nach Montessori 3.4 Das Bild vom Kind – Entwicklungslehre 3.5 Die Erziehenden im Sinne Montessoris 3.6 Das Haus der Kinder 3.7 Kindliche Arbeit 3.8 Materialien 3.9 Kritische Auseinandersetzung Übungs- und Reflexionsfragen 4. Die Waldorfpädagogik von Rudolf Steiner 4.1 Biografische Skizze 4.2 Der theosophische und anthroposophische Hintergrund 4.3 Erziehung im Sinne Steiners 4.4 Entwicklung vom anthroposophischen Standpunkt aus 4.5 Die Bedeutung der Erziehenden 4.6 Der Waldorfkindergarten 4.7 Kritische Auseinandersetzung Übungs- und Reflexionsfragen 5. Das pädagogische Programm von Célestin Freinet 5.1 Biografische Skizze 5.2 Gesellschaftskritik als Hintergrund einer innovativen Pädagogik 5.3 Freinets Erziehungsgedanken 5.4 Das aktive Kind 5.5 Die Funktion der Lehrerin und des Lehrers 5.6 Methoden und Techniken nach Freinet 5.7 Freinet-Pädagogik in Kindertageseinrichtungen 5.8 Kritische Auseinandersetzung Übungs- und Reflexionsfragen 6. Reggio-Pädagogik 6.1 Der soziokulturelle Hintergrund von Reggio-Emilia – Besonderheiten einer Region 6.2 Der Erziehungs- und Bildungsbegriff der Reggio-Pädagogik 6.3 Das Bild vom „reichen“ Kind 6.4 Erziehende als Begleitende 6.5 Die Bedeutung der Eltern 6.6 Praxis der Reggio-Pädagogik 6.7 Kritische Auseinandersetzung Übungs- und Reflexionsfragen Teil III: Adressatinnen und Adressaten sowie Arbeitsfelder der Elementarpädagogik 7. Adressatinnen und Adressaten 7.1 Mädchen und Jungen als Adressatinnen und Adressaten 7.2 Geschlechtergerecht denken und erziehen 7.3 Aufwachsen in Armut 7.4 Migration 7.5 Behinderung 7.6 Familien, Eltern und Bezugspersonen 7.7 Kooperationsbeziehungen zwischen Einrichtung und Eltern 7.8 Gemeinwesen Übungs- und Reflexionsfragen 8. Arbeitsfelder der Elementarpädagogik 8.1 Spezielle Anforderungen in Krippen und Tagespflege – Gestaltung des Übergangs 8.2 Tagespflege als außerhäusliches Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebot 8.3 Kindertageseinrichtungen für Drei- bis Sechsjährige 8.4 Bildung als Aufgabe der Elementarpädagogik 8.5 Bildung im Spannungsfeld von Selbstbildung und „vorschulischer“ Bildung 8.6 Hort als Arbeitsfeld und sein Verhältnis zu Ganztagsschulen Übungs- und Reflexionsfragen Teil IV: Aktuelle Entwicklungen – Tendenzen und Ausblick 9. Elementarpädagogik im politischen Raum 9.1 Mütterlichkeit – Ein Konstrukt etabliert sich 9.2 Mütterlichkeit – Begründungen für einen Frauenberuf 9.3 Entwicklung zu einem Arbeitsfeld der personenorientierten Dienstleistungen 9.4 Elementarpädagogik in der bildungspolitischen Diskussion 9.5 Elementarpädagogik im Kontext frauen- und familienpolitischer Fragestellungen Übungs- und Reflexionsfragen 10. Ausbildung im elementarpädagogischen Arbeitsfeld – Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn 10.1 Ausbildungsanfänge für den Beruf der Kindergärtnerin 10.2 Ausgestaltung der Ausbildungsgänge bis in die Zeit des Nationalsozialismus 10.3 Ausbildungswege in beiden deutschen Staaten 10.4 Ausbildung in der Gegenwart – Wege zur Professionalisierung? Übungs- und Reflexionsfragen Literatur Inhaltsverzeichnis
Startseite » Shop » 9783779923275 » Lehrbuch Elementarpädagogik von Vera/Schönberger Bamler (kartoniertes Buch)